Ich verstehe!
Warum findet das Oktoberfest im September statt? Warum gibt es Aldi doppelt? Antworten auf elf Fragen über Deutschland.
Von Barbara Kerbel und Guillaume Horst
1. Warum heißt es einundzwanzig statt zwanzigundeins?
Schon vor 4000 Jahren wurde ein I für eine Eins und ein X für eine Zehn geschrieben – und IXX war 21. Das war lange fast in ganz Europa so, auch die Engländer sagten one-and-twenty. Vor mehr als 500 Jahren kamen die arabischen Ziffern nach Europa. Viele Völker änderten ihre Art zu zählen. Die Deutschen aber nicht – sie sagen bis heute einundzwanzig.
2. Warum findet das Oktoberfest im September statt?
Die ersten Oktoberfeste fanden ab 1810 immer im Oktober statt. Oft war das Wetter zu schlecht. Deshalb fängt das Fest seit 1872 immer im September an. Aber der Name blieb.
3. Warum gibt es im Osten so viele Atheisten?
Nach einer Umfrage von 2012 glauben nirgends auf der Welt so wenige Menschen an einen Gott wie in Ostdeutschland. Auch die Zahl der Kirchenmitglieder ist nirgends in Europa niedriger. Die Gründe dafür liegen in der Zeit der Deutschen Demokratischen Republik (DDR). Religion und Kirchen waren für die sozialistische Diktatur Gegner. Wer in der Kirche aktiv war, hatte in der DDR oft Nachteile.
4. Wie finanzieren sich die Universitäten, wenn sie doch (meistens) kostenlos sind?
90 Prozent des Geldes, das die Hochschulen brauchen, kommt vom Staat, davon 75 Prozent von den Bundesländern. Der Rest kommt aus privaten Quellen, zum Beispiel durch Spenden, Auftragsforschung und nur wenig aus Studiengebühren.
5. Warum trennen die Deutschen so korrekt den Müll?
Zwei Drittel des Hausmülls werden recycelt. Das ist in Europa Rekord. Seit 1991 gibt es den Grünen Punkt, das System zum Recycling von Kunststoffen und Metall. Es wurde viel Werbung dafür gemacht, den Müll für das Recycling zu trennen. Bei Papier und Glas funktioniert das gut. Aber viele Kritiker finden das Recycling von Kunststoffen zu kompliziert und glauben, dass viel weniger davon recycelt wird als zwei Drittel des Mülls.
6. Warum sind Deutschlandfahnen immer nur zu Fußball-Meisterschaften zu sehen?
Die Fußball-Weltmeisterschaft in Deutschland 2006 war das erste Mal seit dem Krieg, dass sehr viele Deutsche fröhlich ihre Fahne gezeigt haben. Nationale Symbole waren in Deutschland lange Zeit tabu, vielen Deutschen sind sie immer noch unangenehm. Wenn es um Fußball geht, sind die Nationalfarben inzwischen aber allgemein akzeptiert.
7. Warum schlafen Paare mit getrennten Bettdecken?
Wer darauf eine Antwort sucht, findet im Internet Artikel von Paartherapeuten und Gesundheitsexperten, die die Vorteile von getrennten Decken loben: Jeder kann es so warm haben, wie er will; es gibt keinen Streit um die Decke; die Partner stören sich nicht im Schlaf. Das alles ist gut für die Beziehung, sagen diese Experten. Mancher fragt jetzt vielleicht, wo da die Romantik bleibt? Die deutsche Antwort darauf ist: Solange etwas vernünftig, gesund und praktisch ist, können die Deutschen auf Romantik verzichten.
8. Warum ist das deutsche Steuerrecht so kompliziert?
Spaß macht die Steuererklärung wahrscheinlich in keinem Land. Das deutsche Steuerrecht gilt aber als besonders kompliziert. Es gibt sehr viele Ausnahmen, fast nie können Entscheidungen pauschal getroffen werden. Die meisten Deutschen wollen das aber auch so. Denn ohne diese Extraregeln würden viele das Steuersystem unfair finden. Und eine Studie zeigt auch: Zählt man die Stunden, die man in jedem Land für die Steuererklärung braucht, ist Deutschland sogar knapp unter dem Durchschnitt.
9. Warum gibt es Aldi doppelt?
1945 übernahmen die Brüder Theo und Karl Albrecht den Lebensmittelladen ihrer Mutter in Essen (Nordrhein-Westfalen) und machten die Firma schnell größer. Nach einem Streit teilten die beiden die Firma 1961: Theo wurde Chef der Läden im Norden, Karl übernahm diejenigen im Süden der Bundesrepublik. Die Firmen sind bis heute getrennt, sie haben eigene Manager und auch ein unterschiedliches Sortiment.
10. Warum ist Deutschen der Datenschutz so wichtig?
In den letzten 100 Jahren gab es in Deutschland gleich zwei Diktaturen, die Informationen über ihre Bürger gesammelt haben. Das hat die Deutschen misstrauisch gemacht. Die erste große Debatte über Datenschutz gab es aus Anlass der für 1983 geplanten Volkszählung. Beamte sollten von Tür zu Tür gehen und intime Informationen über die Bürger sammeln. Legal war dieser Plan aber nicht. Das höchste Gericht, das Bundesverfassungsgericht, entschied damals: Datenschutz ist ein Grundrecht.
11. Warum warten Fußgänger konsequent an roten Ampeln?
Anders als in vielen anderen Ländern riskieren Fußgänger in Deutschland eine Strafe, wenn sie bei Rot über die Straße gehen: fünf Euro, wenn sie ein Polizist dabei sieht. Es ist aber auch typisch deutsch, Regeln zu befolgen – vor allem, wenn man dabei gesehen werden könnte. Also warten die meisten Menschen brav. Auch wenn es morgens um vier ist und in der ganzen Umgebung kein Auto zu sehen ist.
Quelle: Deutsch Perfekt